Weltweite Expansion trotz rechtlicher Hürden
Asien als wichtigster Wachstumsmarkt
Der asiatisch-pazifische Raum macht über 60% des weltweiten Live-Dealer-Marktes aus. China, Japan und Südkorea gehören zu den umsatzstärksten Ländern. Die Beliebtheit der Gameshows fußt hier auf der Begeisterung für TV-Shows und Anime. Auch Indien erlebt gegenwärtig einen Live-Dealer-Boom.
Schwierige Regulierung in den USA
In den Vereinigten Staaten behindert die komplexe Gesetzeslage das Wachstum. Nur wenige Bundesstaaten erlauben Online-Glücksspiele. Allerdings setzt sich in immer mehr Staaten eine Legalisierung durch. Sollten Live-Dealer-Gameshows in den USA erlaubt werden, könnte dies einen weiteren massiven Wachstumsschub auslösen.
Akzeptanz in Europa durch Lizenzen
Europa hat eine viel liberalere Haltung gegenüber dem iGaming. Staatliche Glücksspielbehörden vergeben Lizenzen an Anbieter von Live-Dealer-Gameshows. Großbritannien, Deutschland, Italien und die nordischen Staaten gehören dabei zu den umsatzstärksten Märkten. Strenge Verbraucherschutz-Auflagen sorgen für eine zuverlässige Regulierung.
Somit überwinden Live-Dealer-Gameshows nach und nach rechtliche Schranken in immer mehr Regionen der Welt. Gestützt durch technologische und gesellschaftliche Megatrends dürfte ihr Siegeszug global weitergehen.
Die Rolle von Influencern und Prominenten
Markenbotschafter befeuern den Hype Influencer und Celebrities mit Millionen von Followern auf YouTube, TikTok und Instagram bewerben Live-Dealer-Gameshows als Sponsoring-Partner. Dies erhöht den Bekanntheitsgrad der Shows insbesondere bei jüngeren Zielgruppen enorm.
Kooperationen mit Musik- und Filmstars
Die Gameshow-Betreiber schließen lukrative Kooperationsdeals mit berühmten Künstlern, Musikern und Schauspielern ab. Diese treten als Showgäste oder sogar als Moderatoren auf.
Das schafft eine hohe Medienaufmerksamkeit und begeistert die Fans. Beispiele sind Kooperationen mit Popstars wie Lady Gaga oder Filmstars wie Jackie Chan.
Neue Showkonzepte speziell für Influencer
Darüber hinaus entwickeln die Gameshow-Produzenten eigene Showformate, die speziell auf die Bedürfnisse von Influencern zugeschnitten sind. Mit Hilfe dieser neuen Showkonzepte gelingt es besonders erfolgreich, neue Zielgruppen zu erschließen.
Gameshows als Testfeld für virtuelle Welten
Führende Technologieunternehmen wie Microsoft und Meta (ehemals Facebook) investieren Milliarden in die Entwicklung virtueller Metaverse-Erlebnisse.
Live-Dealer-Gameshows dienen ihnen als Testumgebung für soziale Interaktionen und Transaktionen in 3D-Welten. Sie liefern wertvolle Erkenntnisse darüber, wie digitale und physische Erlebnisse zu hybriden Events verschmelzen können.
Mittelfristig könnten virtuelle Gameshows damit einen Vorläufer des Metaverse darstellen. Statt nur über den 2D-Bildschirm teilzunehmen, würden Spieler dann mit ihrer virtuellen Identität live auf der Showbühne interagieren.
Die Live-Dealer-Gameshows stehen daher erst am Anfang ihrer Entwicklung. Getrieben durch neue Technologien dürfte sich ihr rasantes Wachstum auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Sie repräsentieren die Zukunft einer milliardenschweren Branche.
Startseite Inhaltsverzeichnis
Fehler gefunden?
Wir freuen uns über Ihren Input, bitte teilen Sie uns mit, was auf dieser Seite falsch ist, damit wir es schnell korrigieren können, es ist dabei egal ob Sie einen relevanten Rechtschreibfehler gefunden haben, oder beispielsweise einfach Daten oder Angaben nicht mehr aktuell sind. Wir freuen uns immer auf Ihre Anregung. Nutzen Sie diesen Link hier: Fehler melden!